Unser XXL-Oster-Deal: Erhalte 50€ Rabatt!

Datenschutz

Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, besteht die Möglichkeit, nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen in den sozialen Netzwerken. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Facebook eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Microsoft Clarity

Was ist Microsoft Clarity?

Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Microsoft Corp.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Microsoft Ireland Operations Limited One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Microsoft Clarity?

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir setzen auf unserer Webseite Microsoft Clarity ein. Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens. Clarity erfasst dabei insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann zudem Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten auf unserer Website.

Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Online-Angebotes und unserer Werbemaßnahmen. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook Conversion API

Was ist Facebook Conversion API?

Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das die Effektivität von Werbung bei Facebook misst

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Facebook Conversion API?

https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).

Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir setzen auf unserer Webseite den Facebook Conversion API ein. Das Analysetool hilft uns, mehr über das Verhalten der Besucher unserer Webseite zu erfahren, nachdem sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Facebook geklickt haben. So können wir messen, wie wirksam unsere Facebook-Werbung ist, und zukünftige Werbemaßnahmen an den erworbenen Erkenntnissen ausrichten. Die Facebook Conversion API verarbeitet personenbezogene Daten wie Benutzer-IDs, Cookies, Geräte-IDs und andere identifizierende Informationen, die von Facebook und Drittanbietern gesammelt werden. Die Verwendung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Zielgruppe besser zu verstehen und gezielte Werbekampagnen zu erstellen. Allerdings werden die Daten auch von Facebook gespeichert und verarbeitet. So stellt Facebook eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Account her und nutzt die Daten darüber hinaus, um selbst Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten (vgl. Facebook-Datenverwendungsrichtlinie). Im Zuge der Speicherung und Verarbeitung übermittelt Facebook die Daten auch in die USA und andere Drittstaaten.

Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).

Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, besteht die Möglichkeit, nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen in den sozialen Netzwerken. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Facebook eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Google Fonts (lokales Hosting)

Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-amerikanischen Unternehmens Google ein. Die Schriften haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google stattfindet, wenn Sie unsere Website besuchen.

Weitere Informationen zu den Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Wir setzen auf unserer Webseite Icons aus der Icon-Bibliothek Font Awesome ein. Die Bibliothek wird von der Fonticons Inc. angeboten. Die Icons haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Unternehmens stattfindet, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/ und dort speziell in der Datenschutzerklärung: https://fontawesome.com/privacy.

Google Drive

Was ist Google Drive?

Cloud-Speicher

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Drive?

https://policies.google.com/privacy

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Auf unserer Webseite können Sie Dateien hochladen. Dafür setzen wir den Cloud-Speicher Google Drive ein. Die Dateien werden auf den Servern des US-amerikanischen Unternehmens Google gespeichert. Besuchen Sie unsere Webseite, wird zudem eine Verbindung zu Google hergestellt. Der Cloud-Speicher registriert so, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen zuverlässigen Uploadbereich auf unserer Webseite anzubieten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Einsatz von Chats und Chatbots

Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website via Chat oder Chatbot mit uns zu kommunizieren. Chatbots können ohne menschliche Hilfe auf Kommunikation zu reagieren.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Sie eine Frage oder eine irgendwie geartete Eingabe im Chatfenster tätigen, analysieren der Chatbot neben Ihren Eingaben weitere Daten, um passende Antworten zu geben (z. B. Namen, E-Mail-Adressen und sonstige Kontaktdaten, Kundennummern und sonstige Identifikatoren, Bestellungen und Chatverläufe). Es können zudem über den Chatbot Ihre IP-Adresse, Logdateien, Standortinformationen und andere Metadaten erfasst werden. Diese Daten werden grundsätzlich auf den Servern des Chatbot-Anbieters gespeichert.

Auf Grundlage der erfassten Daten können Nutzerprofile erstellt werden. Außerdem können, bei Vorliegen der übrigen rechtlichen Voraussetzungen (insbesondere Ihre Einwilligung), die Daten zur Ausspielung interessenrelevanter Werbung genutzt werden. Dazu kann eine Verknüpfung der Chatbots mit Analyse- und Werbetools stattfinden.

Die erfassten Daten können zudem dazu genutzt werden, um unsere Chatbots und ihr Antwortverhalten zu verbessern (maschinelles Lernen).

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern unser Austausch via Chatbot mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In allen anderen Fällen erfolgt der Einsatz auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst effektiven Kundenkommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

ManyChat

Was ist Manychat?

Manychat ist eine Plattform für die Erstellung von Chatbots, die vor allem für Facebook Messenger konzipiert ist. Mit Manychat können Benutzer ohne Programmierkenntnisse einen Chatbot erstellen, der automatisierte Gespräche mit Kunden und Interessenten führt. Manychat bietet auch Tools für Marketing-Automatisierung, wie beispielsweise das Versenden von Nachrichten an Gruppen von Abonnenten, basierend auf bestimmten Trigger-Ereignissen.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

ManyChat Inc., 535 Mission St, San Francisco, CA 94105, United States

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Manychat?

https://manychat.com/privacy_statement.html

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://manychat.com/privacy.html)

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

ManyChat verarbeitet im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen alle eingegebenen Daten sowie Log-Daten (Browser Endgerät, etc.), Ihre IP-Adresse, sowie die entsprechende Plattformseite, über die Ihre Anfrage kommt. ManyChat nutzt künstliche neuronale Netze (künstliche Intelligenz), um die Eingaben der Nutzer auszuwerten und passende Antworten zu generieren. Ferner findet eine Analyse des Nutzerverhaltens statt. Sämtliche Daten, die im Rahmen der Kommunikation generiert werden, werden zudem mit der entsprechenden Plattform geteilt, über die Ihre Anfrage eingegangen ist.

eCommerce und Zahlungsanbieter

Zahlungsdienste

Damit Sie Ihre Käufe auf unserer Webseite bequem bezahlen können, nutzen wir den Service von Zahlungsdiensten, also externen Unternehmen, welche die Zahlungen für uns abwickeln. Welche das konkret sind, können Sie der Liste am Ende dieses Abschnitts entnehmen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Für den Bezahlvorgang müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, z. B. Ihren Namen, Ihre Kontoverbindung oder Kreditkartennummer. Diese Daten geben wir an den jeweiligen Zahlungsdienst weiter. Für die Transaktion selbst gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Käufe möglichst schnell, komfortabel und sicher abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist insofern auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Welche Zahlungsdienste nutzen wir?

Stripe

Was ist Stripe? Online-Bezahldienst

Wer verarbeitet Ihre Daten? Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Stripe? https://stripe.com/de/privacy

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA? Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens

Audio- und Videokonferenzen

Als Unternehmen sind wir in Kontakt mit vielen Menschen: Kunden, Geschäftspartnern, Dienstleistern usw. Dabei nutzen wir für den Austausch neben anderen Kommunikationsmitteln auch sogenannte Online-Konferenz-Tools. Datenschutzrechtlich relevante Informationen zu dem bzw. den Anbietern der von uns genutzten Tools finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Kommunizieren Sie mit uns über ein solches Tool, verarbeiten nicht nur wir, sondern insbesondere der Anbieter des jeweiligen Tools Ihre personenbezogenen Daten.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Online-Konferenz-Tools erfassen und speichern diverse personenbezogene Daten, um die Teilnahme an einer Online-Konferenz und deren reibungslose Durchführung zu ermöglichen. Neben Anmelde-, Konferenz- und technischen Daten betrifft dies auch bestimmte Kommunikationsinhalte.

Anmeldedaten: Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer und ggf. weitere Daten, die Sie bei der Anmeldung zur Konferenz angeben.

Konferenzdaten: Beginn, Ende sowie Dauer Ihrer Teilnahme an der Konferenz, die Anzahl der Teilnehmer und sonstige Metadaten zur Konferenz.

Technische Daten: IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Betriebssystem und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Kommunikationsinhalte: Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Konferenz-Tool-Anbieters.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir als Ihr Kommunikationspartner löschen Ihre Daten auf unseren Systemen, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

Der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.

Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Anbieter von Konferenz-Tools speichern Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken. Was das für die Dauer der Speicherung Ihrer Daten bedeutet, erfragen Sie bitte direkt bei den Anbietern.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sind wir bereits vertraglich verbunden oder möchten Sie einen Vertrag mit uns abschließen, nutzen wir Konferenz-Tools, um den Vertrag zu erfüllen bzw. um Sie über unsere Leistungen oder Produkte zu informieren. Die Datenverarbeitung erfolgt insofern auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ansonsten dient der Einsatz von Konferenz-Tools der einfachen und schnellen Kommunikation, ohne die wir unser Unternehmen nicht effizient führen könnten. Wir haben deshalb auch ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine weitere Rechtsgrundlage kann Ihre Einwilligung sein. Einschlägig ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Grundlage entfällt für die Zukunft, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.

Welche Online-Konferenz-Tools nutzen wir?

Google Meet

Was ist Google Meet? Dienst für Videokonferenzen der Google Ireland Ltd.

Wer verarbeitet Ihre Daten? Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Meet? https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA? Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Weitere Dienste und Datenverarbeitungen

GoHighLevel

Datenverarbeitung auf Social Media

Was ist Social Media?

Mit Social Media meinen wir die sozialen Netzwerke, auf den wir öffentlich zugängliche Profile angelegt haben. Welche sozialen Netzwerke das konkret sind, lesen Sie weiter unten.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Die jeweiligen Betreiberfirmen der sozialen Netzwerke. Die einzelnen Betreiber finden Sie weiter unten bei den jeweiligen Netzwerken.

Wie werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Betreiber sozialer Netzwerke sind in der Regel dazu in der Lage, umfassende Daten über das Verhalten von Besuchern und Nutzern des Netzwerks zu erfassen und auszuwerten. Es ist uns nicht möglich, sämtliche Verarbeitungsvorgänge in den von uns genutzten sozialen Netzwerken nachzuvollziehen, weshalb ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge, die hier nicht aufgeführt sind, von den Betreibern der sozialen Netzwerke vorgenommen werden können. In den Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke finden Sie hierzu weitere Informationen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ausgelöst werden, indem Sie die Webseite des sozialen Netzwerks oder unsere Profilseite dort besuchen. Auch wenn Sie eine Webseite aufrufen, die bestimmte Inhalte des Netzwerks, z.B. Like- oder Share-Buttons, verwendet, können bereits Daten an die Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden. Sind Sie selbst Nutzer des sozialen Netzwerks und in Ihren Nutzer-Account eingeloggt, kann Ihr Besuch unserer Profilseite vom Betreiber des sozialen Netzwerks Ihrem Account zugeordnet werden. Auch, wenn Sie selbst keinen Nutzer-Account registriert haben oder nicht eingeloggt sind, kann es sein, dass der Betreiber des Netzwerks trotzdem Ihre personenbezogenen Daten erfasst, z.B. indem Ihre IP-Adresse erfasst wird oder Cookies gesetzt werden. Mit diesen Daten können die Betreiber auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen angepasste Nutzerprofile erstellen und Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks anzeigen. Wenn Sie registrierter Nutzer des Netzwerks sind, kann auch auf allen Geräten, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren, die interessenbezogene Werbung angezeigt werden.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Unsere Profile in den sozialen Netzwerken sollen für eine möglichst umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet sorgen. Daran haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig.

Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke selbst vorgenommen Datenverarbeitungsvorgänge und Analysen können auf anderen Rechtsgrundlagen beruhen. Diese müssen von den Betreibern der sozialen Netzwerke angegeben werden.

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?

Wenn Sie eines unserer Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks gegenüber geltend machen.

Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke ist unser Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des jeweiligen Betreibers jedoch beschränkt und richtet sich in erster Linie nach den Vorgaben des Betreibers.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wenn wir Daten über unsere Profile in den sozialen Netzwerken erfassen, werden diese von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre Daten speichern, die die Betreiber zu Ihren eigenen Zwecken erfassen. Informationen hierzu erhalten Sie direkt beim Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks, z.B. in der jeweiligen Datenschutzerklärung.

Welche Sozialen Medien nutzen wir?

Facebook

Was ist Facebook? Ein soziales Netzwerk

Wer verarbeitet Ihre Daten? Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen? Ja, in die USA und auch in andere Drittländer

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Facebook? https://www.facebook.com/about/privacy/

Wo können Sie als Facebook-Nutzer Ihre Werbeeinstellungen anpassen? Als registrierter Facebook-Nutzer können Sie Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Instagram

Was ist Instagram? Ein auf Fotos und Videos spezialisiertes soziales Netzwerk

Wer verarbeitet Ihre Daten? Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen? Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Instagram? https://help.instagram.com/519522125107875/

Wo können Sie als Nutzer Ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen? Als registrierter Instagram-Nutzer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

Leadconnector

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Leadconnector. Anbieter des Dienstes ist die HighLevel Inc., 400 North Saint Paul St., Suite 920, Dallas, Texas 75201, USA.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.gohighlevel.com/privacy-policy.

GoHighLevel (CRM und Online-Marketing Plattform)

Wir nutzen GoHighLevel auf dieser Website. Anbieter ist HighLevel Inc., 400 North Saint Paul St., Suite 920, Dallas, Texas 75201, USA (nachfolgend GHL).

GHL ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von GHL sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z. B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit GHL sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.

Die Verwendung von GHL erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HighLevel Inc können Sie hier finden:

https://www.gohighlevel.com/privacy-policy

https://www.gohighlevel.com/gdpr

https://www.gohighlevel.com/privacy-and-security

https://www.gohighlevel.com/data-processing-agreement

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Bereitstellung der Webseite (Webhoster)

Unsere Webseite wird gehostet bei:

HighLevel Inc.
400 North Saint Paul St.
Suite 920
Dallas, Texas 75201
USA

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.

Dies sind:

IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers

Verwendetes Gerät

Hostname des zugreifenden Rechners

Betriebssystem des Besuchers

Browsertyp und Version

Name der abgerufenen Datei

Zeitpunkt der Serveranfrage

Menge der Daten

Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HighLevel Inc können Sie hier finden:

https://www.gohighlevel.com/privacy-policy

https://www.gohighlevel.com/gdpr

https://www.gohighlevel.com/privacy-and-security

https://www.gohighlevel.com/data-processing-agreement

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Kontaktinformationen

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an:
Noah Spanier
Am Gonsenheimer Spieß 47
55122 Mainz
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0151 - 56863704

Hinweis: Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

LASS UNS LOSLEGEN

Starte dein Projekt

Füll einfach das Formular aus und wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei dir!

Webdesign & Marketing made

with ❤️ in Mainz

Kontakt